Zweitsprachenerwerb: Swains Ausgabe gegen Krashen's Eingabe

1. Einleitung: Eingabe gegen Ausgabe. Ein allgemeiner Überblick

Um zu beurteilen, wie verträglich die Ansichten von Krashen und Swain sind, ist es wichtig, zuerst die Grundlagen jeder Sichtweise, dh die Hauptlehren ihrer Hypothesen zu skizzieren.

Als Teil seines Monitor-Modells formulierte Krashen (1981, 1982, 1985) die Input-Hypothese, die besagt, dass Spracheingabe (Hör- und Leseverständnis) der wichtigste kommunikative Prozess ist, durch den wir eine zweite Sprache erwerben. Krashen glaubt, dass die Beherrschung des Sprechens oder Schreibens in einer zweiten Sprache natürlich zustande kommen wird, nachdem die Lernenden durch das Begreifen von Input ausreichende Kompetenz aufgebaut haben. Es ist jedoch nicht irgendeine Art von Input, der angemessen oder effektiv ist, oder, wie Krashen es ausdrückt, wird nicht jeder Input zu einer Aufnahme führen. Der Begriff "Aufnahme" ist eng damit verbunden, wie affektive Faktoren den Zweitspracherwerb beeinflussen (SLA von nun an), und so bezieht sich dieser Autor auf die Menge an Input, die der Lernende effektiv assimiliert. In dieser Richtung erklärte er, dass nur "verständlicher Input" für die SLA effektiv sei. Ein solcher Input ist derjenige, der nur geringfügig über dem gegenwärtigen Niveau der Kompetenz des Lernenden liegt, den er mit der einfachen Formel I + 1 repräsentiert, wobei I = input ist. Diese Eingabe wird durch die Hilfe des Kontexts verständlich gemacht. Wenn also der Lernende eine verständliche Eingabe erhält, werden natürlich Sprachstrukturen erworben, so Krashen. Daher wird die Fähigkeit, in einer zweiten Sprache zu kommunizieren, als Folge von verständlichem Input entstehen. Darüber hinaus argumentiert Krashen als Teil seiner früher von Dulay und Burt (1977) vorgebrachten Affective Filter Hypothesis, dass Lernende nicht gezwungen werden sollen, Sprache zu produzieren, da dies eine beträchtliche Menge an Angst hervorrufen würde, was dazu führen würde, dass sie entwickeln einen hoch affektiven Filter, der sie daran hindern würde, die Zielsprache flüssig zu erlernen.

Im Gegensatz zu Krashens Input-Hypothese liegt die Output-Hypothese von Swain (1985). Im Gegensatz zu der ersteren schlägt Swains Hypothese vor, dass es durch die Sprachproduktion (geschrieben oder gesprochen) möglich ist, dass SLA wahrscheinlicher vorkommt. Dies ist so, weil, wie von seinem Autor behauptet, es während der Sprachproduktionsphasen ist, dass die Lernenden realisieren, was sie wissen und was sie nicht tun. Dies kann passieren, wenn ein Lernender versucht, eine Nachricht zu übermitteln, aber sein sprachliches Wissen über die zweite Sprache dafür nicht ausreicht. Dann erkennt der Lernende, dass er einige nützliche Sprachstrukturen und / oder Wörter ignoriert, die erforderlich sind, um eine gewünschte Nachricht auszudrücken. Dieses Thema ist das, was Swain als die "Lücke" zwischen dem, was man sagen kann und was man sagen möchte, bezeichnet. Und es würde diese Lücke verwirklichen, dass die Lernenden motiviert sind, ihren Output zu verändern, um etwas Neues über die Zielsprache zu lernen. Außerdem behauptet diese Hypothese, dass die Sprachproduktion die Lernenden auf vier verschiedene Arten unterstützt (Swain, 1993). Der erste beruht auf der Tatsache, dass die Sprachproduktion Möglichkeiten für sinnvolle Praxis bietet und die Entwicklung von automatischen Sprachverhalten ermöglicht. Die zweite bezieht sich auf das, was den Lernenden zwingt, von semantischen mentalen Prozessen zu syntaktischen zu wechseln. Wie Krashen (1982) vorgeschlagen hat: "In vielen Fällen verwenden wir die Syntax nicht zum Verständnis, wir erhalten die Nachricht oft mit einer Kombination aus Vokabular oder lexikalischen Informationen plus extra-linguistischen Informationen". Während in einem Verständnisprozess der Gebrauch der Syntax nicht unbedingt notwendig ist, sind die Lernenden in der Produktionsphase gezwungen, syntaktische Aspekte der Zielsprache zu berücksichtigen.

Die dritte Möglichkeit, wie Sprachproduktion den Lernenden beim Erlernen hilft Eine L2 ist durch das Testen von Hypothesen, da die Ausgabe den Studenten die Möglichkeit bietet, ihre eigenen Hypothesen zu testen und ihre eigenen Schlussfolgerungen zurückzuziehen. Dieser dritte Aspekt steht in engem Zusammenhang mit dem vierten Aspekt, der sich mit den Antworten anderer Sprecher der Sprache befasst, insbesondere der einheimischen, die den Lernenden Informationen darüber geben können, wie verständlich oder wohlgeformt ihre Äußerungen sind.

Es muss gesagt werden, dass, obwohl alle Betonung auf die Ausgabe gelegt wird, Swain zugibt, dass die Ausgabe nicht allein für die SLA verantwortlich ist.

Zusammenfassend, wo Krashen den Input für den Spracherwerb verantwortlich sieht, betrachtet Swain die Produktion; wo das letztere die Sprachproduktion für sehr wichtig hält, hält das erstere es für nicht notwendig, als etwas, das nicht erzwungen werden sollte, da es nach gewissem verständlichen Input natürlich erscheinen wird.

In diesem Artikel ist anzumerken, dass keine Unterscheidung zwischen den Begriffen "Lernen" und "Erwerb" gemacht wird, da die meisten Autoren dies nicht als ihre SLA-Theorien betrachten.

2. Input und Output: einander ablehnen oder ergänzen

In diesem Abschnitt werden wir untersuchen, wie die Begriffe Input und Output von anderen Autoren behandelt wurden und ob diese entweder die Ansichten von Krashen oder Swain unterstützen. der SLA, und in welcher Weise sie dies tun. Wir werden auch überlegen, ob diese beiden Begriffe Gegensätze oder einfach nur zwei Seiten derselben Medaille sind.

Das Generative Paradigma, entstanden durch die Arbeit von Chomsky (1957), entstand als klarer Gegensatz zum strukturellen Zugang zur Linguistik. Und obwohl dieses Paradigma sich nicht mit dem Erlernen von Sprachen beschäftigte, betrachtete es den Begriff "Ausgabe" jedoch als eines seiner Hauptmerkmale, da die kreative Natur des Sprachgebrauchs innerhalb dieses Paradigmas von Bedeutung ist. Es ist hier, wo die Produktion zuerst fernbedacht wird, da die Kreativität die Produktion fordert und dies als der Kern des Outputs verstanden werden kann. Darüber hinaus müsse Kreativität laut Chomsky mit der Einhaltung von Regeln einhergehen, da jede Art von Schöpfung an einem Regelwerk teilnehmen müsse. Hier wird Swains Hypothese unterstützt, da sie glaubt, dass die Produktion die Lernenden veranlasst, die Syntax als solche zu betrachten, die als dasjenige Regelwerk betrachtet werden kann, das einen bestimmten kommunikativen Rahmen regelt.

Speziell der SLA finden wir drei verschiedene Theorien, die darauf abzielen, zu erklären, wie Sprache erworben wird, und dies sind die behavioristischen, nativistischen und interaktionistischen Theorien. Wir werden uns zunächst auf behavioristische und nativistische Ansichten konzentrieren.

Was den Behaviorismus betrifft, so lernt man eine Sprache durch die Schaffung einer Reihe von Gewohnheiten, die durch Nachahmung erworben werden. Daher können wir sowohl Input als auch Output in dieser Theorie finden, da die Lernenden etwas nachmachen, was zuvor assimiliert wurde (Input). In Bezug auf nativistische Theorien bilden die Lernenden beim Erlernen einer Sprache ständig Hypothesen basierend auf den erhaltenen Informationen (Input). Sie prüfen diese Hypothesen aber auch durch Sprache (Output) und Verständnis (Input).

Wir können also sehen, wie innerhalb der behavioristischen Theorien die Produktion als Nachahmung betrachtet wird, was Swains Argumentation im Zusammenhang mit der Schaffung von automatische sprachliche Verhaltensweisen. Aus nativistischer Sicht wird auch die Output-Hypothese unterstützt, da die Lernenden durch Sprache lernen würden, was sie wissen und was nicht. In gleicher Weise stehen sowohl behaviouristische als auch nativistische Theorien neben der Eingangs-Hypothese von Krashen, da beide den Output explizit als eine natürliche Folge von Input betrachten. An dieser Stelle können wir also sehen, wie diese beiden scheinbar entgegengesetzten Hypothesen beginnen, die Gültigkeit des anderen zu ergänzen statt zu leugnen.

Insofern es sich um interaktionistische Theorien handelt, betrachten sie den Erwerb einer Sprache als das Ergebnis der Interaktion zwischen dem mentalen Prozess des Lernenden und der sprachlichen Umgebung (Arzamendi, Palacios und Ball, 2012, S.39). Es ist hier, wo wir auch eine Kombination von Eingang und Ausgang schätzen können, die als eins funktioniert. Interaktionstheorien glauben an Interaktion als Hauptgrund des Spracherwerbs. Es ist daher ein klares Beispiel für die Gültigkeit von Input- und Outputhypothesen.

Die Bedeutung der Interaktion als Ursache des Sprachenlernens wird durch eine Studie von Pica, Young und Doughty (1987) bestätigt, die bis zu einem gewissen Grad erwiesen, dass Krashens verständlicher Input weniger effektiv war als Interaktion, was nicht nur Input, sondern auch Output impliziert.

In der gleichen Richtung definierte Ellis (1985) eine "optimale Lernumgebung", Er verlieh ihm mehrere Features, die sowohl mit der Ausgabe als auch mit der Eingabe zu tun hatten. Er sprach über die Wichtigkeit der Exposition mit viel Input, die mit Krashens Input-Hypothese Hand in Hand geht, aber er betonte auch die Bedeutung des Outputs. Er macht dies, indem er die Notwendigkeit hervorhebt, dass die Lerner die L2-Kommunikation als etwas Nützliches wahrnehmen (sinnvolle Kommunikation, wie Swain es ausdrückt). Außerdem wird die Möglichkeit für eine ungehemmte Praxis zum Experimentieren auch von diesem Autor betont. In dieser letzten Aussage können wir nicht nur Swains Sicht der Ausgabe als ein Mittel der Sprachhypothesentests sehen, sondern auch Krashen's Wichtigkeit eines niedrigen affektiven Filters, da eine Hemmung die Sprachleistung eines Lernenden deutlich einschränken würde. Auf diese Weise ähneln sich nicht nur die Hypothese von Swain und Krashen, sondern sie benötigen einander, um fehlerlos zu existieren.

Innerhalb von soziolinguistischen SLA-Modellen wird der Input eindeutig behandelt, insbesondere im Nativisierungsmodell ( Andersen, 1979). Dieses Modell betont die Bedeutung von Input und wie die Lernenden das L2-System verinnerlichen. Nach diesem Modell interagieren die Lernenden auf zwei Arten mit Eingaben, sie passen Eingaben an ihre Sicht der L2 an und passen ihr internes Sprachsystem an diese spezielle Eingabe an, um L2-Formmerkmale zu erhalten. Diese Theorie stimmt eindeutig mit der Bedeutung überein, die Krashen dem Input als Mittel zum Erwerb einer Sprache beimisst.

Wenn wir uns Sprachmodellen der SLA zuwenden, werden wir feststellen, dass Hatch (1978) die Bedeutung von Input und Output behandelt. in seiner Diskurstheorie. Hatch stellt die Bedeutung der Verhandlung in den Mittelpunkt seiner Theorie. Auf diese Weise gewinnt die Eingabe an Bedeutung, wenn L2-Fortgeschrittene oder Muttersprachler ihre Sprache anpassen, wenn sie einen L2-Lerner ansprechen. Somit wird die Eingabe für den Lernenden verständlich, was ein Schlüsselfaktor in Krashens Hypothese ist. Diese Theorie besagt jedoch auch, dass die natürliche Art und Weise, eine Sprache zu erlernen, eine Folge davon ist, wie man Gespräche führt. Und in diesem Sinne wird auch die Produktion wichtig, denn um sich mit der Sprache zu beschäftigen, ist es ebenso wichtig wie das Verstehen. Auch und gemäß dieser SLA-Theorie verwendet der Lernende vertikale Strukturen, um Sätze zu konstruieren, was impliziert, Sprachstücke aus vorhergehenden Diskursen zu entlehnen, denen er Elemente seiner eigenen hinzufügt. Auf diese Weise experimentieren die Lernenden und testen ihre Hypothesen über die Sprache, was laut Swain (1985, 1993) eine der Möglichkeiten ist, wie Output zu SLA führt.

Und so kommen wir zu Swains Output-Hypothese, ein linguistisches Modell, und Krashens Input-Hypothese, die ein kognitives Modell für SLA darstellt. Obwohl die Hauptlehren eines Menschen die des anderen zu verwerfen scheinen, haben wir gesehen, wie weit sie sich nicht entgegensetzen, sondern einander ergänzen.

3. Versöhnung von Krashens Input und Swains Output-Ansichten

Es ist an der Zeit, den Hauptzweck dieses Auftrags anzugehen und die Ansichten von Swain und Krashen in Einklang zu bringen. Zu diesem Zweck werden wir sehen, wie beide Hypothesen richtig, aber gleichzeitig unvollständig sind.

Die Input-Hypothese behauptet, dass flüssiges Sprechen oder Schreiben in der L2 natürlich entsteht, nachdem die Lernenden durch verständlicher Input (Wang und Castro, 2010). Jedoch zeigen die Studien von Tanaka (1991) und Yamakazi (1991) in Wang und Castro (2010), dass, obwohl Eingabe den Erwerb von Vokabular in der Zielsprache stark erleichtert, es nicht für die Aneignung vieler syntaktischer Strukturen sorgt. Daher ist eine nachvollziehbare Eingabe wesentlich, aber nicht ausreichend, um SLA zu erreichen. Es ist die Output-Hypothese, die sich um diesen Fehler kümmert. Laut Swain (1993) würde das Produzieren von Sprache die Lernenden zwingen zu erkennen, was sie nicht oder nur teilweise wissen, was sie die "Lücke" zwischen dem, was Lernende sagen können und was sie sagen wollen, nennen kann. Ihrer Meinung nach können Lernende auf drei verschiedene Arten reagieren, wenn sie mit einer solchen Lücke konfrontiert werden. Man würde es ignorieren. Ein anderer, der sein eigenes Sprachwissen sucht, um die Antwort zu finden oder zu konstruieren; und der letzte ist, zu identifizieren, worum es bei der Lücke geht, und dann auf relevante Inputs zu achten, die diesen Mangel an Wissen berücksichtigen können. Diese dritte Antwort stellt eine Beziehung zwischen Eingabe und Ausgabe her, die SLA zugute kommt. Infolgedessen ist es wahrscheinlicher, dass Lernende ihre Fähigkeit zur Eingabeverarbeitung verbessern, da ihre Ergebnisse ihre Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit gerichtet haben, dies zu tun. (Swain, 1993)

Wir können jetzt sehen, wie Swains Output-Hypothese Eingaben als wichtigen Teil von SLA akzeptiert, während Krashens Ansicht etwas schräger ist. In seiner Arbeit Comprehensible Output (1998), in der er die Effektivität des nachvollziehbaren Outputs (CO) beurteilt, kritisiert Krashen CO als Mittel zum Erwerb einer L2. Neben anderen Problemen oder Schwächen in Swains Hypothese argumentiert er, dass das Sprechen als Teil von CO zu Unbehagen führt, das heißt zu Ängsten seitens des Lernenden. Laut Young (1990) und Laughrin-Sacco (1992), in Krashen (1998), finden Sprachschüler die höchste Angst verursachende Aktivität. Darüber hinaus legt er dar, was Price (1991) feststellte, dass die Tatsache, dass es nicht in der Lage ist, effektiv zu kommunizieren, zu viel Frustration führt.

Diese beiden Argumente unterstützen eindeutig die Hypothese von Affektiven Filtern von Krashen. Angst und Frustration können eine geringe Motivation und ein geringes Selbstvertrauen verursachen, was zu hohen affektiven Filtern auf Seiten des Schülers führen kann, und daher kann eine geringe Aufnahme stattfinden.

Auch wenn Krashen CO mag weniger Vorteile haben als es scheint, er gewährt ihm auch einen Platz in seinem Monitor-Modell als Teil seiner Monitor-Hypothese. Laut Krashen (1985) ist der "Monitor" ein internes Editiergerät, das vor oder nach der Ausgabe arbeiten kann. Um dies zu erreichen, muss der Lernende die entsprechenden Sprachregeln kennen. Trotz des Mangels an unterstützenden Forschungsnachweisen für diese Hypothese, wenn wir Krashen Wort für Wort nehmen, verstehen wir, dass wir das, was wir vor oder nach uns äußern, bearbeiten oder korrigieren. Auf diese Weise verwenden wir, wenn wir es vorher tun, inneres Wissen, um etwas zu bearbeiten, was wir produzieren werden; Wenn wir es danach machen, korrigieren wir einen Fehler, der im Grunde eine Hypothese testet, die sich als falsch erwiesen hat. Danach können wir es in unserem Kopf neu ordnen, um es zu korrigieren, oder einfach unsere Aufmerksamkeit auf das Wissen richten, das wir erwerben müssen, um eine Hypothese hervorbringen zu können, die sich als richtig erweist. Hier sehen wir zwei der von Swain erwähnten Vorteile des Outputs: eine Hypothese prüfen und erkennen, was man nicht weiß, aber braucht.

Es ist inzwischen klar, dass beide Hypothesen weder falsch noch vollständig sind. Auf jeden Fall können sie sich ergänzen, um eine ganzheitliche Hypothese zu erzeugen.

Als abschließende Schlussfolgerung könnte man gewisse Richtlinien vorschlagen, um dieser beunruhigenden Meinungsverschiedenheit ein Ende zu setzen.

Erstens ist eine gewisse nachvollziehbare Eingabe notwendig, bevor irgendeine Art von Ausgabe erzeugt wird. Dies könnte bei jungen Lernenden wichtiger sein als bei Erwachsenen, da letztere eine bessere Kontrolle über affektive Probleme haben. Junge Lernende, abgesehen davon, dass sie nicht genug Sprachkenntnisse besitzen, um über ihre eigene Leistung nachzudenken, werden sie vielleicht ängstlicher, wenn sie gezwungen werden, zu sprechen, wenn sie nicht vorsichtig vorgehen.

Zweitens: Die Verwendung von Eingabe oder Ausgabe kann je nach der Art des Spracherwerbs, den wir erreichen möchten, variieren. Wenn der Fokus auf der Syntax liegt, verwenden wir Ausgabestrategien, die eine größere Reflexion und Selbstkorrektur ermöglichen. Wenn wir jedoch an der Vokabularakquisition arbeiten, wird sich ein Inputansatz wahrscheinlich als effektiver erweisen.

Schließlich sollten die Lernenden Feedback nutzen, das sie von anderen Sprechern der Sprache erhalten können, und dies wird erreicht. nur durch Sprachproduktion. Die Antworten anderer Redner geben den Lernenden informative Rückmeldungen zur Verständlichkeit und / oder Genauigkeit ihrer Äußerungen. In einer Sprachlernumgebung kann dieses Feedback vom Lehrer oder von anderen Lernern kommen.

Wenn wir diese Richtlinien befolgen, die sowohl aus den Argumenten von Krashen als auch Swain stammen, wird die Fähigkeit, die Sprache zu produzieren, nicht nur das Ergebnis sein. des Spracherwerbs, wie der erstere argumentiert, aber auch die Ursache, wie Swain glaubt.

Bibliographie

  • Arzamendi, J., Palacios, I. und Ball, P. (Hrsg.) (2012). Zweitsprachenerwerb . FUNIBER.
  • Krashen, S.D. (1981). Zweitspracherwerb und Zweitspracherwerb. Oxford: Pergamon.
  • Krashen, S.D. (1985). Die Eingangs-Hypothese. Fragen und Konsequenzen . New York: Longman.
  • Ellis, R. (1985). Klassenzimmer-Zweitsprachenentwicklung. Eine Studie zur Interaktion im Klassenzimmer und zur Spracherwerb. Oxford: Pergamonpresse.
  • [1945912]

    Webliographie

    • Krashen, S.D. (1982). Prinzipien und Praxis in der Zweitsprachenerfassung. Oxford: Pergamon.
    • Krashen, S.D. (1998, Juni). Nachvollziehbare Ausgabe . System, 26 (2), 175-182. Erhalten am 11. th Februar 2013, von http://www.sdkrashen.com
    • Swain, M. (1993, Oktober). Die Output-Hypothese: Sprechen und Schreiben sind nicht genug . The Canadian Modern Language Review, 50 (1), 158-164.
    • Wang, Q. und Castro, C.D. (2010, Juni). Klassenrauminteraktion und Sprachausgabe . Englischunterricht, 3 (2), 175-186.

    Immobilienmakler Heidelberg

    Makler Heidelberg



    Source by Luis PW

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Wenn Sie nach unten scrollen, gilt dies auch als Zustimmung. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf \"Cookies zulassen\" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf \"Akzeptieren\" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen