Regeln zum Festlegen von Geschäftszielen und -zielen: Warum und wie man SMART ist

Wir alle wissen, dass nichts ohne einen Plan läuft, und ein Plan kann nicht laufen, ohne dass seine Ziele festgelegt sind.

Dies gilt für jede Art von Plan, egal ob es sich um geschäftliche oder persönliche Finanzen, Universitätsabschlüsse oder NGO-Programme, Website-Werbung oder Gewichtsverlust handelt.

Das Setzen von Zielen und Meilensteinen ist für jede Planungsaktivität von entscheidender Bedeutung und der Kern ihres Erfolgs oder Misserfolgs.

Zu wissen, wie man Ziele setzt, ist in Bezug auf die Komplexität kein Hexenwerk, aber jeder Stratege sollte die Grundregeln für die Formulierung und den Vorschlag von Zielen kennen. In diesem Artikel werden wir sehen, warum Ziele eine so wichtige Rolle bei der Planung und den strategischen Aktivitäten eines Unternehmens spielen, wie sie alle Geschäftsprozesse beeinflussen, und wir werden einige Richtlinien zur Festlegung von Zielen überprüfen.

Die Bedeutung der Festlegung von Zielen

Man könnte sich fragen, warum wir überhaupt Ziele festlegen müssen, warum nicht das Unternehmen oder eine bestimmte Aktivität einfach reibungslos in die Zukunft laufen und sehen, wo sie hingeht. Dies wäre nur dann der Fall, wenn es uns wirklich egal ist, ob die Aktivität in der Diskussion erfolgreich sein wird oder nicht. Um jedoch ein populäres Sprichwort zu verwenden: "Wenn etwas eine Aufführung verdient, dann verdient es eine gute Leistung". Mit anderen Worten, wenn wir uns nicht um die Ergebnisse kümmern, sollten wir überhaupt nicht mit der Aktion fortfahren.

Das Setzen von Zielen vor dem Ergreifen von Maßnahmen ist aus mehreren Gründen das einzig Richtige:

– Es gibt ein Ziel, auf das abgezielt werden soll. Daher konzentrieren sich alle Maßnahmen und Bemühungen darauf, das Ziel zu erreichen, anstatt ineffizient eingesetzt zu werden.

– gibt den Teilnehmern einen Orientierungssinn, einen Blick darauf, wohin sie gehen;

– motiviert die Führungskräfte und ihre Teams, da es durchaus üblich ist, eine Belohnung zu erhalten, sobald das Team ein Projekt erfolgreich abgeschlossen hat;

– bietet Unterstützung bei der Bewertung des Erfolgs einer Aktion oder eines Projekts.

Die 5 Regeln zum Setzen von Zielen: Seien Sie SMART!

Ich bin sicher, dass die meisten Manager und Führungskräfte wissen, wofür SMART steht, zumindest wenn es darum geht, Ziele festzulegen. Ich habe jedoch einige von ihnen gesehen, die die fünf Merkmale eines gut etablierten Ziels nicht vollständig erklären können – die Dinge sind in ihren Gedanken irgendwie verschwommen und verwirrt. Da sie nicht im Detail erklären können, was SMART-Ziele wirklich sind, ist es höchst zweifelhaft, dass sie solche Ziele immer formulieren können.

Es ist immer noch unklar, woher die Verwirrung kommt: Vielleicht gibt es zu viele Informationsquellen, von denen jede einen etwas anderen Ansatz hat, was ein SMART-Ziel wirklich ist; oder vielleicht haben die meisten Leute nur kurz davon "gehört" und erreichen nie die Substanz hinter der Verpackung.

Lassen Sie uns in jedem Fall versuchen, die Bedeutung des Akronyms SMART aufzudecken und herauszufinden, wie wir effiziente Ziele formulieren können.

SMART zeigt die 5 Merkmale eines effizienten Ziels. es steht für S.spezifisch – M.einfach – EINerreichbar – R.Elevant – T.imely.

1. Seien Sie spezifisch!

Wenn es um Geschäftsplanung geht, zeigt "spezifisch" eine Situation, die leicht zu identifizieren und zu verstehen ist. Es ist normalerweise mit einer mathematischen Determinante verknüpft, die einer bestimmten Aktion einen bestimmten Charakter verleiht: Die häufigsten Determinanten sind Zahlen, Verhältnisse und Brüche, Prozentsätze, Häufigkeiten. In diesem Fall bedeutet "spezifisch" "präzise" zu sein.

Beispiel: Wenn Sie Ihrem Team sagen "Ich brauche diesen Bericht in mehreren Exemplaren", haben Sie dem Team keine spezifische Anweisung gegeben. Es ist unklar, was die Determinante "mehrere" bedeutet: für einige kann es drei sein, für einige können es hundert sein. Eine viel bessere Anweisung würde sich wie "Ich brauche diesen Bericht in 5 Exemplaren" anhören – Ihr Team weiß genau, was Sie erwarten, und hat weniger Chancen, das gewünschte Ergebnis nicht zu liefern.

2. MESSBAR sein!

Wenn wir sagen, dass ein Ziel, ein Ziel, messbar sein muss, müssen wir unbedingt die Möglichkeit haben, die mit dem gegebenen Ziel verbundenen Maßnahmen zu messen und zu verfolgen.

Wir müssen ein eigenes System einrichten oder klare Verfahren festlegen, wie die Maßnahmen überwacht, gemessen und aufgezeichnet werden. Wenn ein Ziel und die damit verbundenen Maßnahmen nicht quantifiziert werden können, ist es höchstwahrscheinlich, dass das Ziel falsch formuliert ist, und wir sollten es überdenken.

Beispiel: "Unser Geschäft muss wachsen" ist ein obskures, nicht messbares Ziel. Was genau sollten wir messen, um herauszufinden, ob das Ziel erreicht wurde? Wenn wir es jedoch in "Unser Geschäft muss um 20% an Umsatz wachsen" ändern, haben wir ein messbares Ziel: Das Maß ist der prozentuale Umsatzanstieg vom gegenwärtigen Moment zum gegebenen Moment in der Zukunft. Wir können dies sehr einfach anhand der erfassten Verkaufszahlen berechnen.

3. Erreichbar sein!

Einige verwenden den Begriff "erreichbar" anstelle von "erreichbar", was Sie sehen werden, es ist lediglich ein Synonym und wir sollten nicht bei der Analyse stecken bleiben, welches richtig ist. Beide sind.

Es versteht sich, dass jeder Leiter möchte, dass sein Unternehmen / seine Einheit herausragende Leistungen erbringt. Dies ist der Geist des Wettbewerbs und ein solches Denken ist dringend erforderlich. Bei der Festlegung von Zielen sollten jedoch zunächst die Faktoren eingehend analysiert werden, die den Erfolg oder Misserfolg dieser Ziele bestimmen. Denken Sie an Ihr Team, an Ihre Fähigkeiten, an Motivation: Reichen sie aus, um die Ziele zu erreichen? Haben Sie die Mittel und Fähigkeiten, um sie zu erreichen?

Denken Sie darüber nach und seien Sie ehrlich und realistisch zu sich selbst: Sind Sie wirklich in der Lage, die von Ihnen gesetzten Ziele zu erreichen, oder werden Sie höchstwahrscheinlich enttäuscht sein? Setzen Sie sich immer Ziele, die eine faire Chance haben, erreicht zu werden: Natürlich müssen sie nicht "leicht" zu erreichen sein. Sie können schwierige Ziele setzen, solange sie realistisch und nicht zwecklos sind.

Beispiel: Sie besitzen eine neugeborene Umzugsfirma und haben sich zum Ziel gesetzt, "die Nummer 1 innerhalb des Staates zu werden". Das Problem ist, dass Sie nur 3 LKWs zur Verfügung haben, während alle Ihre Konkurrenten 10 und mehr haben. Ihr Ziel ist nicht erreichbar; Versuchen Sie stattdessen ein realistischeres, wie "Erreichen der Top 5 der am schnellsten wachsenden Umzugsunternehmen des Bundesstaates".

4. Seien Sie relevant!

Dieser Begriff ist etwas schwieriger in seiner vollen Bedeutung wahrzunehmen; Deshalb werden wir es zunächst anhand eines Beispiels erklären.

Stellen Sie sich vor, Sie gehen zur IT-Abteilung und sagen ihnen, dass sie das Verhältnis von Gewinn zu Umsatz um 5% erhöhen müssen. Sie werden Sie wahrscheinlich erstaunt ansehen und etwas Ununterscheidbares über Manager und die Art und Weise murmeln, wie sie mit den Gedanken der Leute durcheinander kommen.

Können Sie sagen, was mit dem obigen Ziel nicht stimmt? Natürlich! Die IT-Abteilung hat keine Ahnung, wovon Sie gesprochen haben, und sie können nichts dagegen tun. Ihre Aufgabe ist es, Ihre computergestützte Infrastruktur zu entwickeln und zu warten, nicht Ihre wirtschaftliche Rede zu verstehen. Was Sie tun können, um ein Ziel festzulegen, auf das sich die IT-Abteilung auswirken kann und das letztendlich zu der von Ihnen gewünschten Steigerung führen wird. Wie wäre es, wenn Sie sie bitten, die Ausgaben für Hardware und Software monatlich um 10% zu senken und mit den Verbrauchsmaterialien in ihrer Abteilung vorsichtiger umzugehen, indem sie das zugewiesene Budget nicht überschreiten? Sie werden sicherlich verstehen, was sie tun müssen, weil das Ziel für ihre Gruppe relevant ist.

Daher bezieht sich die Qualität eines Ziels, "relevant" zu sein, auf die Festlegung geeigneter Ziele für eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Team: Sie müssen sich überlegen, ob sie wirklich etwas dagegen tun können oder ob es für die von ihnen ausgeführte Arbeit irrelevant ist.

5. Seien Sie pünktlich!

Über diesen Aspekt gibt es nicht viel zu diskutieren, da er wahrscheinlich am einfachsten zu verstehen und anzuwenden ist.

Jedes verwendbare und ausführbare Ziel muss einen klaren Zeitrahmen haben, wann es beginnen und / oder wann es enden soll. Ohne einen festgelegten Zeitrahmen ist es praktisch unmöglich zu sagen, ob das Ziel erreicht wird oder nicht.

Zum BeispielWenn Sie nur sagen "Wir müssen den Gewinn um 500000 Einheiten steigern", werden Sie nie sagen können, ob das Ziel erreicht wurde oder nicht. Man kann immer sagen "Nun, wir werden es nächstes Jahr tun". Wenn Sie stattdessen sagen "Wir müssen den Gewinn innerhalb von 6 Monaten um 500000 Einheiten steigern", kann jeder in 6 Monaten sehen, ob das Ziel erreicht wurde oder nicht. Ohne einen klaren, eindeutigen Zeitrahmen ist kein Ziel gut.

Immobilienmakler Heidelberg

Makler Heidelberg

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Wenn Sie nach unten scrollen, gilt dies auch als Zustimmung. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf \"Cookies zulassen\" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf \"Akzeptieren\" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen