"Alles was ich heute zu bringen habe, dieses und mein Herz neben, dies und mein Herz und alle Felder und alle Wiesen weit" (33). Dies sind die Worte von Emily Dickinson, einer Frau, die als einer der größten Dichter Amerikas verehrt wird. Während ihres Lebens lebte sie ein Leben der Abgeschiedenheit, aber in dieser Abgeschiedenheit komponierte sie mehr als siebzehnhundert Gedichte, deren Vortrefflichkeit sehr wenig zusammenbringen kann. In ihren Gedichten schuf Dickinson einen einzigartigen Schreibstil, in dem sie die Verwendung von simpler Sprache und kindlicher Unschuld anregte, um komplexe Ideen zu finden. Solche komplexen Ideen wurden durch den Gebrauch von Natur, Gott, Ewigkeit und Tod ausgedrückt. In ihren Gedichten verwendet Emily Dickinson Natur, Gott, das Leben nach dem Tod und den Tod, um komplexe Botschaften oder Ideen zu vermitteln und ihre Gedanken in einfacher Sprache auszudrücken.
Die Natur ist ein Element, das Dickinsons Gedichte als Mittel zur Vermittlung von Botschaften nutzt Leben. Durch die Einbeziehung vertrauter Aspekte von Wildtieren, wie Hummeln und Blumen, gelingt es ihr, ein Bild zu malen, das die Hoffnungen und Ängste des Alltags aufzeigt. Ein solches Gedicht beginnt: "Ein verwundetes Reh springt am höchsten, ich habe den Jäger sagen gehört; das ist die Ekstase des Todes, und dann ist die Bremse still" (62). In dieser Strophe vergleicht Dickinson das verwundete Reh mit einem Menschen, der entweder emotional oder körperlich in seiner Vergangenheit verletzt wurde. Das verwundete Reh, das bei einer früheren Gelegenheit angeschossen oder verletzt wurde, springt höher, um sicherzustellen, dass es kein zweites Mal verletzt wird. Wie die Hirsche werden auch emotional oder physisch verletzte Menschen unbewusst aus dem Weg gehen, um nicht wieder verletzt zu werden.
Diese Angst, die in verdorbene Menschen eingeflößt wird, kann auf mehreren Ebenen spielen, von etwas so Einfachem wie Korporalem ein gebrochenes Glied, etwas so Emotionales oder Geistiges wie ein gebrochenes Herz. Dickinson, in den einfachsten Worten und durch die Augen der Natur, kann offenbar das Konzept einer tiefen emotionalen Wunde weitergeben. Ein zweites Gedicht lautet: "Gott hat einen kleinen Enzian gemacht; er hat versucht, eine Rose zu sein, ist gescheitert und hat den ganzen Sommer gelacht" (127). Dieses elementare Gedicht betont die Idee der Individualität für den Leser. Es warnt davor, nicht wie die kleine blaue Blume zu sein, die versucht, etwas zu werden, was sie nicht ist und von der Jahreszeit um sie herum verspottet wird. Dickinsons Botschaft ist klar: Die Menschen müssen sich mit dem, was sie sind, wohlfühlen, und müssen nicht unbedingt etwas ganz anderes für sie sein. So wie der Enzian nur der Enzian sein kann, so kann eine Person nur sein, was und wer sie ist, und es ist nichts Falsches daran, jemandes Selbst zu sein. In einem dritten Gedicht verwendet Dickinson die Natur, um Leben und Tod darzustellen. Sie beginnt damit: "Ich werde dir erzählen, wie die Sonne aufging, ein Band nach dem anderen. Die Kirchtürme schwammen im Amethyst, die Neuigkeiten wie Eichhörnchen rannten" (104). Diese erste Strophe soll die Geburt und den Beginn des Lebens symbolisieren. Die aufgehende Sonne ist oft ein gemeinsames Symbol für neues Leben, und Dickinson verwendet es hier zusammen mit der sanften Unschuld, die "ein Band zu einer Zeit" vermittelt. Dickinson schreibt dagegen in einer späteren Strophe:
"Aber wie die Sonne unterging, weiß ich nicht.
Es schien ein lila Zauntritt
Welche kleinen gelben Jungen und Mädchen
Kletterten die ganze Zeit
Bis sie die andere Seite erreichten
Eine Dominie in Grau
Leg sanft die Abendbars auf,
Und führte die Herde weg. "(105)
Die untergehende Sonne wird in dieser Situation benutzt, um den Tod, das Ende des Lebens hier auf dieser Erde, zu symbolisieren, und dieser Tod wird in der nächsten Strophe noch verstärkt die Oberin oder der Geistliche "legte die Abendbarren sanft auf und führte die Herde fort" (105). Die Herrschaft ist eine direkte Parallele zu Gott, die die neuen Empfänger der ewigen Erlösung von der Erde und in den Himmel führt.
Ein weiteres Element, das in Emily Dickinsons Gedichten zu finden ist, ist ihre Mischung aus traditionellen und einzigartigen Ansichten über Gott und die Ewigkeit.Ein Paradebeispiel für Dickinsons Individualität und Kreativität auf dem Gebiet der Religion ist ihr Gedicht "Manche halten den Sabbat in die Kirche "Dieses wunderbare Werk erklärt, wie Dickinson den Sabbat statt der Sonntagsgottesdienste heilig hält, indem er zu Hause bleibt. In einer Strophe erklärt sie ihren Sonntag mit den Worten:" Gott predigt – ein bekannter Geistlicher – und die Predigt ist niemals lange; also, anstatt endlich in den Himmel zu kommen, gehe ich die ganze Zeit! "(110) Mit einfacher Sprache und raffiniertem Humor erklärt Dickinson, dass das Wort Gottes nicht in einer Kapelle gepredigt werden muss, sondern bei Jeder Weg des Lebens Gott wird als ein persönliches und liebendes Wesen dargestellt, das dem Gott des Feuers und des Schwefels widerspricht, der im 19. Jahrhundert oft gepredigt wurde, und offenbart einen inneren Glauben von ihr, der im Gegensatz zu dem steht, was zu ihrer Zeit geglaubt wurde in den Himmel zu gehen ist keine mühsame Aufgabe, zu versuchen, nicht zu sündigen oder ein guter Mensch zu sein, sondern eine Reise. "Ich gehe die ganze Zeit!", verkündet sie mit Zuversicht und Hochgefühl, als ob sie von Gott dort erfahren hätte Es ist ein Ort für sie in seinem Reich. Diese Vorstellung von der Ewigkeit ist eine häufige Wiederholung in Dickinsons Gedichten. Ein weiterer Artikel, der Dickinsons Glauben an das Leben nach dem Tod illustriert, lautet: "Diese Welt ist keine Schlussfolgerung; eine Fortsetzung steht jenseits, unsichtbar, als Musik, aber positiv, als Klang. "(135) Es gibt nicht das geringste Gefühl der Unsicherheit irgendwo innerhalb dieser Linien." Diese Welt ist keine Schlussfolgerung ", schmilzt Dickinson. Es gibt ein Leben danach diese Welt, und obwohl sie unsichtbar sein mag, wie Musik für die Augen, ist es eine bestimmte und positive Realität, wie Klang in den Ohren.
Wie in früheren Gedichten, wo Emily Dickinson ihren Glauben bestätigte, dass es tatsächlich gab Ein Leben nach dem Tod, ein weiterer Stil, den sie in ihren Gedichten findet, ist die Frage nach dem Unbekannten des Jenseits: Sie zeigt eine kindliche Neugier darauf, was das Leben nach dem Tod bringen wird und wie es sich mit dem Schmutz und dem Boden vergleichen lässt Diese Neugier zeigt sich am deutlichsten in ihrem Gedicht "What is – 'Paradise'-", das lautet:
"Was ist -' Paradies '-
Wer dort lebt –
Sind sie "Bauern" –
"Hacken" sie –
Wissen sie, dass dies 'Amherst' ist –
Und dass ich auch komme –
Tragen sie 'neue Schuhe' – in 'Eden' –
Ist es immer angenehm – dort –
Werden sie nicht schimpfen ist – wenn wir Heimweh haben –
Oder sag Gott – wie böse wir sind – "(99)
Die erste Strophe beginnt mit einer allgemeinen Frage nach der Ewigkeit, der sie sofort folgt mit" Wer lebt dort? "Diese Frage löst ein Eine Reihe weiterer antwortloser Fragen, ob es im Himmel Arbeit gibt: Die nächste Frage, die lautet: "Wissen sie, dass dies Amherst ist – und dass ich auch komme -" bezieht sich auf das Bewusstsein der Seelen in Wenn der Himmel erreicht ist, erkennen die Menschen, dass sie ein Teil der ewigen Erlösung sind? Sind sie sich der Welt bewusst, die sie zurückgelassen haben, und wenn ja, wissen sie, welche Seelen sich ihnen bei der Erlösung anschließen? Mit diesen einfachen Worten, Die meisten davon sind zwei Silben oder weniger, Dickinson ist in der Lage, komplizierte Fragen zu stellen, deren Antworten der menschliche Verstand nicht ergründen kann.In der zweiten Strophe führt Dickinson den Leser zu ihrer kindlichen Neugier, die in diesem Fall mit vermischt ist Ihr unverkennbarer Humor. Sie fragt, ob der Himmel wird angenehm sein, was bezaubernd ist, weil mit der Idee des Himmels eine Vision der ewigen Glückseligkeit kommt; eine solche Frage über die Annehmlichkeit der ewigen Errettung zu stellen, scheint alles Lächerlichste. Dickinson folgt dieser Frage mit der Frage, ob ein himmlischer Körper Heimweh nach seinem Leben auf der Erde hat. Diese von kindischer Unschuld erfüllte Idee verleiht dem Gedicht eine ganz andere Dimension. Ist es einmal im Himmel möglich, dass ein Wesen zur Erde zurückkehren möchte? Verzweifeln die Mitglieder der himmlischen Gemeinschaft nach den Menschen, Orten und Dingen, die sie in ihrem früheren Leben gefunden haben? Diese Fragen, die scheinbar keine Antworten haben, sind die Essenz von Dickinsons Wunsch, das Unbekannte des Jenseits zu verstehen.
Schließlich ist der Tod ein Bestandteil vieldeutiger Gedichte von Dickinson, die auf ambivalente Weise personifiziert sind. Zum Beispiel beginnt eines ihrer Gedichte:
"Weil ich mich nicht auf den Tod festlegen konnte
Er hielt freundlich für mich an;
Der Wagen hielt aber nur uns selbst
Und Unsterblichkeit
Wir fuhren langsam, er wusste keine Eile,
Und ich hatte es weggelegt
Meine Arbeit und auch meine Freizeit,
Für seine Höflichkeit "(151).
In diesem einfachen, doch lebendigen Porträt, das Dickinson malt, wird der Tod nicht als etwas Grausames und Schreckliches dargestellt, sondern als personifizierter Gentleman-Verehrer, der gerade angekommen ist Sie bleibt bei den Überlieferungen dieser Zeit und wird von der Personifizierung der Unsterblichkeit begleitet: In der folgenden Strophe wird die Kutsche als langsam fahrend und ohne Eile bezeichnet, was dem zeitlosen Seinszustand entspricht, der begleitet wird Tod, die Zeit, die einst auf der Erde so kostbar war, verliert ihre Bedeutung beim Eintritt ins Jenseits. Neben der mangelnden Bedeutung der Zeit betont Dickinson, dass es keine Arbeit und damit keine Freizeit nach dem anderen gibt, indem er sagt: "Und ich lege meine Arbeit weg Und auch meine Muße für seine Höflichkeit. "(151) So entfernt sie sich aus Respekt vor dem Tod von ihrer Arbeit und ihrer Freizeit und genießt einfach den Ritt mit Tod um Unsterblichkeit. Der höfliche Tod des letzten Gedichts ist jedoch vollständig Ely fremd zu "Ich hörte eine Fliege Summen, als ich starb", die in einer solchen Strophe liest, "Mit blauem, unsicherem, stolperndem Summen, zwischen dem Licht und mir; und dann die Fenster versagten, und dann konnte ich nicht sehen. "(132). Der Tod in diesem Szenario, obwohl auf den ersten Blick friedlich scheinen mag, ist in Wirklichkeit tatsächlich ziemlich erschreckend. Dickinson verwendet meisterhaft die Fliege als ein Symbol der grausigen Seite von der Tod, das Sein wie Fliegen, werden oft als Kreaturen dargestellt, die sich von verwesendem Fleisch ernähren, als ob der Gedanke an die Fliege, die ihr Fleisch zerstört, das einzige ist, was zwischen dem Ende ihres irdischen Lebens und dem Heil steht of the light.
Die Gedichte von Emily Dickinson benutzen eine simple Sprache, um komplexe Ideen durch die Natur, Gott, das Leben nach dem Tod und den Tod auszudrücken.Dieser einzigartige Stil, den sie selbst geschaffen hat, ist mit ihrem Namen synonym mit ihren Gedichten geworden. Obwohl zu ihren Lebzeiten nur sehr wenige geteilt wurden, stellen Dickinsons Gedichte heute eine Frau dar, die ihr Talent und ihre Leidenschaft für Poesie verschmolz, um einige der großartigsten Werke zu schaffen, die Amerika je gesehen hat schildern Dickinsons Poesie besser als sie selbst, also abschließend:
"Das ist mein Brief an die Welt,
Das hat mir nie geschrieben, –
Die einfache Nachricht, die die Natur erzählte,
Mit zärtlicher Majestät
Ihre Botschaft ist festgeschrieben
Zu Händen kann ich nicht sehen;
Aus Liebe zu ihren lieben Landsleuten,
Richter zärtlich über mich! "(102).
Source by Jack Mascar