Historiographie der Friedenskonferenz von 1919 und Ereignisse in der Umgebung

Die Geschehnisse der Geschichte wurden im Laufe der Zeit als objektive Form der Sachliteratur dokumentiert. Die Art und Weise, in der Historiker diese Ereignisse zusammensetzen, wird als Historiographie bezeichnet. Historiographie in ihren einfachsten Begriffen ist eine historische Form der Literatur. Eine genauere Beschreibung der Historiographie ist, dass es sich um Prinzipien, Theorien oder Methoden der wissenschaftlichen Geschichtsforschung und -präsentation handelt. Es ist auch die Geschichtsschreibung, die auf einer kritischen Analyse, Bewertung und Auswahl authentischer Quellenmaterialien sowie auf der Komposition dieser Materialien zu einem erzählenden Thema basiert. Es ist das Studium, wie Historiker die Vergangenheit interpretieren. Historiographie ist eine Debatte und Auseinandersetzung mit früheren und aktuellen Darstellungen der Vergangenheit. Historiographie ist in allen großen und kleinen historischen Werken präsent. Die berüchtigte Friedenskonferenz von 1919 hat ihren gerechten Anteil an der Geschichtsschreibung erhalten. Es gibt viele Standpunkte und Interpretationen der Grundlagen der Friedenskonferenz durch eine große Anzahl von Historikern; Die historischen Werke, auf die sich diese Komposition konzentrieren wird, sind The Illusion of Peace: Internationale Beziehungen in Europa 1918-1933 von Sally Marks, Die Friedenskonferenz von 1919 von F.S. Marston, Großbritannien, Frankreich und das deutsche Problem 1918-1939 von W.M. Jordanien und Paris 1919: Sechs Monate, die die Welt durch Margaret MacMillan verändert haben

Das Ausmaß, in dem die Konferenz diskutiert wurde, variiert je nach Historiker. Sally Marks "Die Illusion des Friedens" ist in sechs Kapitel unterteilt, die sich hauptsächlich auf den Frieden konzentrieren. Diese Kapitel tragen den Titel Die Verfolgung des Friedens, die Anstrengung, den Frieden zu stärken, die Revision des Friedens, die Jahre der Illusion, das Zerfallen der Illusion und das Ende aller Illusion. Um dieser Zusammensetzung willen konzentrieren wir uns auf Kapitel 1, Das Streben nach Frieden, das sich hauptsächlich mit der Friedenskonferenz befasst. Marks beginnt The Illusion of Peace mit der Aussage, dass "große Kriege oft die Interpunktionszeichen der Geschichte liefern, vor allem, weil sie drastische Neuausrichtungen in den Beziehungen zwischen Staaten erzwingen". F.S. Marston wählte einen etwas anderen Weg, um die Ereignisse der Friedenskonferenz in seiner Friedenskonferenz von 1919 aufzuzeichnen. Marstons Hauptaugenmerk lag nicht auf dem Konzept des Friedens selbst, sondern auf dem eigentlichen Verfahren der Friedenskonferenz. Im Vorwort der Friedenskonferenz von 1919 stellt er fest, dass sein Zweck für das Schreiben des Buches war, weil "es eine offensichtliche Notwendigkeit für eine objektive Analyse der Organisation der Konferenz gab." Marston bricht die Friedenskonferenz von 1919 in achtzehn Kapitel. Diese chooters gehen sehr detailliert auf die Merkmale der Konferenz ein. Das Buch beginnt mit "Die Pariser Friedenskonferenz war eine einzigartige Zusammenkunft der Nationen. Wir sind vielleicht noch zu nahe daran und zu sehr in die Konsequenzen involviert, um eine endgültige Beurteilung ihrer Arbeit zu machen."

Eine andere Perspektive auf Diskutiert werden WM Jordanien in Großbritannien, Frankreich und das deutsche Problem 1918-1939, das in 17 Kapitel unterteilt ist. Diese Kapitel behandeln alles von den Konzepten des Friedens von 1914-1918 bis zum europäischen Rahmen der territorialen Besiedlung. Professor CK Webster sagt im Vorwort von Großbritannien, Frankreich und dem deutschen Problem, dass "diese Studie schmerzhafte, aber heilsame Lektüre macht. Sie steht unerbittlich bestimmten Tatsachen gegenüber, die die Welt hervorgebracht haben, in der wir jetzt leben. Sie ist objektiv und der Autor Ich habe mir größte Mühe gegeben, Frankreich so gerecht zu sein wie Großbritannien. " Die letzte zu diskutierende Perspektive ist die von Margaret MacMillan, die bei weitem die meisten Informationen über die Friedenskonferenz von den früheren aufgelisteten Historikern präsentiert. Ihr Paris 1919: Sechs Monate, die die Welt veränderten, hat acht Teile und dreißig Kapitel. In dem von Richard Holbrooke verfassten Vorwort heißt es, MacMillans Bericht über das bahnbrechende Ereignis in Paris 1919 enthalte mehrere Erfolgsgeschichten, die sich jedoch am Urteil über Geschichte und Folgen messen lassen.

Marks beginnt, früh in der Illusion of Peace diskutiert den plötzlichen Zusammenbruch Deutschlands und die Überraschung, die es den Siegern bereitet hat. Die Niederlage Deutschlands war in den Köpfen der Alliierten so weit verbreitet, dass sie es versäumten, den Frieden nach dem Krieg zu planen. Marks betonte, dass die kleine Friedensplanung, die gerade durchgeführt wurde, nicht einmal annähernd als effektiv angesehen wurde. Sie stellt fest, dass von allen großen Alliierten die Franzosen am ehesten am besten auf Friedensfragen vorbereitet sind. Sie begründete dies damit, dass die Franzosen eine vorher festgelegte Vorstellung von dem hatten, was ihnen wichtig war, und dass sie weniger interessiert an dem waren, was auf globaler Ebene geschah. Marks schreibt, dass der amerikanische Standpunkt zum Frieden durch die höchst zweideutigen Vierzehn Punkte von Präsident Woodrow Wilson verdeckt wurde, die im Idealfall gute Punkte sind, aber von einem realistischen Standpunkt aus aufgrund ihrer Komplexität einer schwierigen Zeit gegenüberstehen.

Anlässlich der Friedenskonferenz schreibt Marks, Paris sei nicht der ideale Ort für eine solche Konferenz. Paris galt als ein schlechter Ort, weil "Kriegsleidenschaft [ran] dort höher war als an jedem anderen Ort", und die Hauptstadt war nach vier Jahren Krieg nicht in der Lage, den Führern Unterkunft und andere wichtige Annehmlichkeiten zu bieten. Im ersten Kapitel verwendet Marks Erich Eycks A History of the Weimarer Republik, um Informationen über die Beziehungen zwischen den Alliierten und Deutschland zu unterstützen. Sie spricht auch über die tödliche Grippe, die in ganz Europa und dem Rest der Welt verbreitet wurde. Während dieser Diskussion schreibt Marks, dass Deutschland das Glück hatte, dass seine Leute nicht wie der Rest der vom Krieg zerrissenen Länder verhungerten. Was die eigentliche Konferenz betrifft, schreibt Marks: "Als die Konferenz endlich zur Sache kam, funktionierte sie sehr willkürlich. Ein Großteil der Arbeit wurde von Komitees erledigt." Sie erklärt diese Aussage, indem sie feststellt, dass mehrere Dinge eine große Rolle bei der Zufälligkeit der getroffenen Entscheidungen gespielt haben. Einige dieser Dinge beinhalteten Einfluss und Idiosynkrasie sowie Persönlichkeit und Vorurteile. Im Umgang mit dem Völkerbund schreibt Mark, dass die Liga angesichts der Umstände solcher schädigender Eigenschaften zum Scheitern verurteilt sei und die Schaffung einer solchen Sache eine irreführende Illusion des Friedens darstelle, die unmöglich zu erreichen sei.

In Marks Aufzeichnungen des Vertrags von Versailles erklärt sie, dass der Vertrag im Laufe der Geschichte sehr kritisiert wurde und wegen seiner zahlreichen Unzulänglichkeiten und mangelnden Aufmerksamkeit für "wirtschaftliche Realitäten" verdient. Marks schreibt, dass trotz der Kritik an den wirtschaftlichen Aspekten des Vertrags große Sorgfalt auf die Erhaltung der wirtschaftlichen Einheiten durch die alliierten Führer verwendet wurde. Sie präsentiert verschiedene Ansichten bestimmter Ereignisse, um dem Leser möglichst viel Objektivität zu bieten. Sie erklärt, dass ungeachtet dessen, was aufgezeichnet wurde oder trotz des Volksglaubens, es immer Raum für Diskussionen darüber gibt, was während der Friedenskonferenz von 1919 wirksam war und war. Die letzten Seiten von The Illusion of Peace sind einer chronologischen Tabelle des Ereignisse, die vor, während und nach der Friedenskonferenz stattfanden. Es gibt eine umfangreiche Bibliographie, die Dokumente und offizielle Publikationen, wie das offizielle Journal des Völkerbundes, sowie Tagebücher, Briefe und Memoiren, wie David Lloyd Georges Memoiren der Friedenskonferenz, enthält. Neben mehreren Zeitschriften wurde eine umfangreiche Anzahl von Sekundärquellen verwendet. Die letzte Komponente von The Illusion of Peace sind Marks Notizen und Referenzen. Alles in allem wurde dieser Bericht der Friedenskonferenz von 1919 unvoreingenommen und informativ präsentiert.

F. S. Marston übernahm in der Friedenskonferenz von 1919 die Aufgabe, eine historische Darstellung der Organisation und des Ablaufs der Konferenz zu verfassen. Marstons Position zur Organisation der Konferenz lautet wie folgt: "Die folgenden Seiten werden zeigen, in welchem ​​Maße die Das Wegwerfen der Früchte des Sieges vor fünfundzwanzig Jahren war auf eine vorzeitige Entspannung der Anstrengung und auf das Versagen zurückzuführen, die Organisation, die so mühsam entwickelt worden war, sofort zu nutzen. " Eines der ersten Dinge, die in der Friedenskonferenz von 1919 enthalten waren, war eine Tabelle, die die allgemeine Organisation der Konferenz darstellte. Der Rat der Zehn ist das Zentrum dieses Diagramms, das sich in die Unterräte verzweigt, die wiederum in kleinere zentralisiertere Ausschüsse verzweigen. Marston beschreibt die Konferenz in Bezug auf frühere Konferenzen und Veranstaltungen. Laut Marston, der kritischsten Entwicklung im Jahr 1917, nur zwei Jahre vor der Friedenskonferenz, wurde der Oberste Kriegsrat formell gegründet. Marston enthält Referenzen von General Bliss, um eine Tatsache über den Kriegsrat und seine Rollen zu wiederholen. Die Hauptaufgabe des Rates war es, die Kriegsführung zu überwachen, aber er agierte auch als politischer Körper.

Nach der Erörterung des Obersten Kriegsrats setzt Marston die Erörterung der Waffenstillstände in Kapitel zwei fort. Im ersten Absatz schreibt Marston: "Der Haupthintergrund der Friedensverhandlungen von 1919 wurde durch die deutsche Note vom 4. Oktober angedeutet, in der Präsident Wilson aufgefordert wurde, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um eine Aussetzung der Feindseligkeiten sicherzustellen." Der Großteil der Informationen von Marston basiert auf Zeiten, Daten und Orten. Im zweiten Kapitel geht es nicht so sehr darum, wer was getan hat, sondern wann die Veranstaltung stattfand und wie lange die Veranstaltung dauerte. Marston springt in Kapitel drei und in Kapitel vier vom Waffenstillstand zur Konferenz. Er beginnt Kapitel drei, indem er die Bedeutung der Zeitspanne zwischen dem Waffenstillstand und der Friedenskonferenz diskutiert. "Es war eine Zeit intensiver diplomatischer Aktivitäten, aber von kaum greifbaren Fortschritten. Die Vorbereitung auf die Konferenz war mit völliger Ungewissheit über den genauen Punkt verbunden, an dem sie die Verhandlungen übernehmen sollte", schreibt Marston.

In den verbleibenden Kapiteln erklärt und präsentiert Marston weiterhin ausführlich die organisatorischen Merkmale der Konferenz. Das letzte Kapitel trägt den Titel Retrospect und enthält Marstons Sichtweise darüber, wie die Friedenskonferenz von 1919 die Welt beeinflusst hat und wie sie ihre Spuren hinterlassen wird. Er schreibt: "Die Friedenskonferenz von 1919 muss sicherlich einen wichtigen Platz in der langen Reihe ähnlicher Versammlungen einnehmen, schon allein wegen des Umfangs, in dem sie organisiert wurde." Direkt im Anschluss an das Retrospect, ist die Chronologie. Marstons Bibliographie umfasst Dokumente, Tagebücher und Briefe sowie allgemeine Werke, denen zahlreiche Referenzen folgen. Er stellt die Informationen über die Friedenskonferenz zeitweise kritisch dar und glaubt, dass die Konferenz nicht in der Lage sei, die von ihr auszuführenden Aufgaben zu erfüllen.

Die Perspektive von WM Jordan in Großbritannien, Frankreich und das deutsche Problem 1918-1939, ist eine, die Abrüstung, Wiedergutmachung und Sicherheit während der Ereignisse um die Friedenskonferenz und die Ereignisse der Friedenskonferenz konzentriert. Jordan gibt zu, Informationen wegzulassen, die streng "zur Geschichte dieses zentralen Problems gehören". Wie bei den bereits besprochenen historischen Werken beginnt Jordanien im ersten Kapitel mit dem Titel Concepts of Peace: 1914-1918 über die Ereignisse, die zur Friedenskonferenz von 1919 führten. Er konzentriert sich unter anderem auf den Zusammenbruch der Versailler Siedlung. Jordan zitiert einige Schlüsselpersonen in den Ereignissen von 1914-1918. Eine solche Person war ein amerikanischer Schriftsteller oder europäischer Herkunft. Dieser Schriftsteller, so Jordan, betonte, der Präsident der Vereinigten Staaten, Woodrow Wilson, sei von den Briten wegen seiner Prinzipien des Idealismus hoch geschätzt worden. Jordan besprach, dass "der Idealismus, der die alliierte Sache im Großen Krieg 1914-1918 inspirierte, in erster Linie die Errungenschaft des britischen Liberalismus war". Dieser Krieg war unabsichtlich ein Krieg für die Demokratie. Jordan stellte die Idee vor, dass es wichtig sei zu verstehen, dass der Krieg nicht auf das deutsche Volk, sondern auf die preußische Militärkaste gerichtet war, die sie kontrollierte. Jordanien nennt noch zwei weitere Gründe für den Krieg: Der Krieg sollte Nationen befreien und ein Krieg werden, um den Krieg zu beenden. Jordan enthält Auszüge aus Lloyd Georges Reden, um diese Botschaft zu vermitteln. Er konzentriert sich sehr auf Präsident Woodrow Wilsons Rolle bei der Suche nach Frieden. Bei der Diskussion der Vierzehn Punkte gibt Jordan zu, dass sie zu gut bekannt sind, um zitiert werden zu müssen.

Im zweiten Kapitel von Großbritannien, Frankreich und dem deutschen Problem diskutiert Jordan die Tatsache, dass "Historiker wenig gezahlt haben Aufmerksamkeit auf die Vorbereitung des am 11. November 1918 unterzeichneten Dokuments, das die militärischen und militärischen Bedingungen festlegte, mit denen sich Deutschland als Bedingung für die Aussetzung der Kriegsführung zu verpflichten hatte. " Der Zweck dieses Kapitels war es, die politischen Implikationen des Waffenstillstandes zu studieren. Dieses Dokument brachte den Ball auf der Friedenskonferenz in Gang. Die Hauptakteure in der Zusammensetzung des Waffenstillstandes waren Haig, Foch und Bliss. Jordan bespricht, dass das Studium der gegensätzlichen Ansichten der drei Männer offenbart, dass die Probleme mit den militärischen Bedingungen des Waffenstillstands nicht von einer militärischen Ordnung, sondern von einer politischen Ordnung waren. Während dieser Diskussion präsentiert Jordan dem Leser mehrere Fragen zu den Handlungen der drei Männer. Im zweiten Kapitel widerspricht Jordan der Vorstellung, der Waffenstillstand sei hauptsächlich aus der Politik von Präsident Wilson hervorgegangen. Er sagt: "Der Anspruch ist kaum begründet."

Die folgenden Kapitel des jordanischen Großbritanniens, Frankreichs und des deutschen Problems, diskutieren die eigentliche Friedenskonferenz und die Ergebnisse der Konferenz. Kapitel 3 trägt den Titel Die Konferenz und der Vertrag. Im einleitenden Absatz beschreibt Jordan, was man von diesem Kapitel erwarten kann. Laut Jordan wird der Verhandlungsverlauf der Friedenskonferenz in Bezug auf die Hauptaspekte der Einigung zwischen Europa und Deutschland in den abschließenden Kapiteln "gesondert betrachtet". Jordan glaubt, dass die chronologische Reihenfolge der Ereignisse in der Konferenz durch eine solche Vereinbarung unterbrochen wird. Er schreibt: "Es mag wünschenswert sein, dieses Kapitel mit einem kurzen zusammenfassenden Bericht über die Verhandlungen im Jahre 1919 zu beginnen." Jordan dokumentiert auch die Krankheiten der Hauptakteure der Konferenz in Kapitel drei. Er beschreibt, wie Präsident Wilson krank wurde, was dazu beigetragen hat, die Geschwindigkeit der Konferenz zu verändern. Lloyd George begann die Hoffnung auf eine schnelle Lösung zu verlieren, nachdem Wilson krank wurde und nicht am Viererrat teilnehmen konnte.

Jordan unternimmt große Anstrengungen, um objektiv in seinen Beschreibungen der persönlichen Charaktere der Führer zu bleiben . Er verwendet eine große Menge an zitiertem Material von Lloyd George, Präsident Wilson und Clemenceau. Es gibt einen ziemlich langen Auszug aus einer Rede, die Clemenceau am 29. Dezember 1918 hielt. Diese Rede war Clemenceaus Antwort auf eine Herausforderung von Albert Thomas am Vorabend der Konferenz. Jordan ist voll von Fragen über die Ereignisse der Konferenz; auf jeder Seite gibt es eine Frage oder irgendeine Form von Einsicht, die der Leser sich überlegt. Jordanien präsentiert die Perspektive verschiedener Länder während der Konferenz. Er bespricht die Notlage, die Frankreich infolge des Versailler Vertrags ereilt hat. Jordanien schreibt: "Frankreich hat jetzt allein die Hauptlast des deutschen Grolls zu tragen. Sie muss auf der Zahlung oder Wiedergutmachung bestehen; sie muss die neue Ansiedlung gegen die Störung durch Deutschland schützen." Jordan erklärt, dass Großbritanniens Meinung über den Vertrag von Versailles viele Debatten verdammte und hervorbrachte. Bei der Beschreibung der Ansichten des Vertrags stellt Jordanien die Idee vor, dass die Besorgnis über die Kritik, die der Versailler Vertrag erregte, zu viel Exkurs erfordere und unwesentlich sei. Er konzentriert sich auf die Fehleinschätzung des Vertragszwecks. Er schreibt: "Dass der Vertrag im falschen Geiste konzipiert wurde – das war die allgemeinere und die schärfere Anklage." Bei der Erörterung des Vertrags bezieht Jordan seine Bewertungen vieler historischer Werke ein, von denen eines die wirtschaftlichen Folgen des Friedens von J. M. Keynes war. Er konzentriert seine Aufmerksamkeit auf zwei Passagen, von denen er behauptet, sie seien zu dem Schluss gekommen, dass der Vertrag "mit der wirtschaftlichen Prosperität Europas unvereinbar" sei. Jordan betont die Idee, dass die wirtschaftliche Kritik von Herrn Keynes in die politische Philosophie eingebettet sei. Jordanien bietet eine historische Arbeit der Friedenskonferenz von 1919, die über die Zeiten hinausgeht, in denen es geschrieben wurde. Er ist kühn in seinen Aussagen, antwortet mit seinen Fragen und ist fair, wenn man die Führer selbst diskutieren kann.

Eine der jüngsten historischen Darstellungen der Friedenskonferenz von 1919 ist Margaret MacMillans Paris 1919: Six Monate, die die Welt veränderten, die im Jahr 2001 veröffentlicht wurde. MacMillan bietet einen ausgewogenen Blick auf die Ereignisse in Paris im Jahr 1919. Sie ist in der Lage, über die leicht begangenen Weg der Schuld für die vielen Übel, die die Welt seit dieser Zeit auf der Friedenskonferenz. MacMillan räumt auch bereitwillig ein, dass viele Fehler von den Friedensstiftern gemacht wurden. Einige dieser Fehler hätten leicht vermieden werden können. Macmillan leistet hervorragende Arbeit bei der Berücksichtigung der vielen Faktoren, die viele der während der Konferenz getroffenen Entscheidungen vernünftiger erscheinen ließen. Sie spricht zahllose Themen an, die in den Versammlungen und Ausschüssen der Versailler Konferenz sowie in der Politik der siegreichen Verbündeten eine Rolle spielen. Sie spricht die Tatsache an, dass die Konferenz für die Herstellung des Versailler Vertrags am meisten in Erinnerung bleibt; Sie schreibt jedoch: "Aber es ging immer um viel mehr als das. Die anderen Feinde mussten ihre Verträge haben." MacMillan scheint voreingenommen und entschuldigend zu sein. Sie versucht, Leser durch einen unorthodoxen Ansatz zu gewinnen, der das Gleichgewicht historischer Fakten nicht wahrnimmt. Zum Beispiel erklärt MacMillan, dass Keynes "Ein sehr schlauer, ziemlich hässlicher junger Mann" war. Keynes physische Anziehungskraft scheint für die Ereignisse um den Versailler Vertrag irrelevant zu sein, aber MacMillan hält es für wichtig, bei der Beschreibung seines gesamten Charakters eine solche Aussage zu treffen. Sie macht auch einen Hinweis darauf, dass die Führer der "Großen Drei" aus demokratischen Regierungen kommen.

Das Format von Paris 1919 ist interessant, weil jedes Kapitel sich auf einen bestimmten Bereich der Konferenz konzentriert. Als Referenz ist es hilfreich, weil jedes Land in seinem eigenen Kapitel konzentriert ist. Die negative Seite dieses Formats ist, dass es den chronologischen Ablauf der Konferenz eliminiert; Daher ist es für den Leser schwierig, der Reihenfolge der Ereignisvorkommnisse zu folgen. Die kulturellen Unterschiede zwischen den Franzosen, Engländern, Amerikanern und Italienern sowie den Deutschen, Japanern, Chinesen, Griechen und anderen wurden von MacMillan ziemlich genau umrissen. Dieses Buch geht Abschnitt für Abschnitt durch die Welt und spricht über die Auswirkungen des Friedens auf den Osten, den Nahen Osten, Afrika und Europa. Es zeichnet die Grenzen neu, zeigt die Entfremdung Italiens sowie die Härte der deutschen Reparationen. Das Versagen des Völkerbundes wird in diesem Vertrag geübt und diese sechs Monate waren eine Katastrophe für die Welt. Sie skizziert auch die Entwicklung Amerikas zu einer Weltmacht. MacMillan spricht den Gegensatz zwischen Präsident Woodrow und seinen europäischen Kollegen an. Wilson beharrte auf internationaler Moral; in der Erwägung, dass seine Kollegen sich auf nationale Gewinne als Folge des Krieges konzentrierten. "Hitler hat wegen des Vertrags von Versailles keinen Krieg geführt", schreibt MacMillan in ihrem abschließenden Kapitel. Selbst wenn Deutschland alles, was ihm in Versailles genommen wurde, behalten hätte, hätte er mehr gewollt: "die Zerstörung Polens, die Kontrolle der Tschechoslowakei, vor allem die Eroberung der Sowjetunion" sowie natürlich die Vernichtung der Juden. "

In der Einführung von Paris 1919 schreibt MacMillan:" Wir wissen etwas davon, was es bedeutet, am Ende eines großen Krieges zu leben. Als der Kalte Krieg 1989 endete und der Sowjetmarxismus in den Mülleimer der Geschichte verschwand, kamen ältere Kräfte, Religion und Nationalismus aus ihrem Tiefkühlfach. "Sie glaubt, dass es ein gültiges Argument ist, dass der wiederauflebende Islam unsere gegenwärtige Bedrohung ist Im Jahr 1919 war die Bedrohung der russische Bolschewismus.Kapitel eins ist gewidmet, Woodrow Wilson und seine Reise nach Europa zu diskutieren, eine Reise, die in sich selbst für die Geschichtsbücher ist.Dies ist so, weil nie zuvor ein Präsident der Vereinigten Staaten reiste Europa im Amt.MacMillan konzentriert sich auf Wilsons biographische Informationen, diskutiert, wann und wo er geboren wurde und den Lebensweg in dieser Zeit.Sie ​​diskutiert auch sehr detailliert, Wilsons Kampf mit Depressionen und Krankheit. Diese Diskussion kann dazu führen, Wilson zu zweifeln Glaubwürdigkeit und Fähigkeit, während der Friedenskonferenz aufgrund seines geschwächten Geisteszustands angemessene Urteile zu fällen.MacMillan geht sogar so weit, die Beziehungen zwischen Präsident Wilson und den Frauen zu diskutieren Ossip umgibt solche Beziehungen. Sie schreibt: "In seiner ersten Ehe hatte er enge, möglicherweise sogar romantische Freundschaften mit mehreren Frauen."

Kapitel vier ist einem der Gegenstücke von Wilson, Lloyd George, gewidmet. Dieses Kapitel beginnt fast wie ein Roman. MacMillan schreibt: "Am 11. Januar sprang David Lloyd George mit seiner üblichen Energie auf einen britischen Zerstörer für die Kanalüberquerung." Dies ist eine ziemlich spielerische Beschreibung des britischen Führers. Es scheint ein wenig fehl am Platz in einer historischen Wiedergabe eines sehr ernsten Weltereignisses. MacMillan geht sehr detailliert auf seinen Charakter und seine körperliche Erscheinung ein. MacMillan scheint großen Wert auf den Aufbau des britischen Führers zu legen. Ihre Objektivität kann aufgrund ihrer familiären Verbindung zu Lloyd George in Frage gestellt werden; sie ist seine Enkelin, eine Tatsache, die sie in Paris 1919 nicht anerkennt: Sechs Monate, die die Welt veränderten. Mit dieser Information ist es schwer für den Leser, nicht das Podest zu sehen, auf das Lloyd George von MacMillan gestellt wird.

MacMillans Kapitel fünf geht über die Beschreibungen der Führer hinaus und bewegt sich in ihrer Einheit als "Liga der die Menschen." In diesem Kapitel beschäftigt sich MacMillan mit der Zusammensetzung des Obersten Rates. Neben der Erörterung des Konzils hält MacMillan es für wichtig, dem Leser Beschreibungen von Treffpunkten und deren Gegenwart zu geben. Sie schreibt: "Die großen Kabinen am Quai d'Orsay haben den Lauf der Zeit und eine spätere deutsche Besatzung überraschend gut überstanden." Sie geht sogar so weit, die Ausstattung und Farbgebung des Raumes zu beschreiben. MacMillan bietet viele Informationen über das Treffen an solchen Orten. Sie schreibt, dass der Oberste Rat mindestens einmal am Tag, manchmal zwei oder drei Mal zusammenkam. Diese Ereignisse führten zur Gründung des Völkerbundes, den MacMillan schreibt: "Nur eine Handvoll exzentrischer Historiker beschäftigt sich immer noch damit, den Völkerbund zu studieren."

MacMillan zeichnete eine gründliche Wiedergabe der Friedenskonferenz von 1919 auf in Paris 1919. Sie ließ keinen Bereich von Interesse unberührt. Ihre vierhundertneunundneunzig Seiten Arbeit ist in acht lange Einheiten unterteilt, die insgesamt dreißig Kapitel enthalten. Sie umfasst Karten von Europa im Jahr 1914, Deutschland und Europa im Jahr 1920, Ostmitteleuropa im Jahr 1919, das Sykes-Picot-Abkommen von 1916, der Nahe Osten vom Vertrag von Sevres bis zum Vertrag von Lausanne, China und dem Pazifik 1914-1919, und Afrika im Jahr 1919. Sie enthält auch viele verschiedene Fotos, die während der Friedenskonferenz und ihrer Umgebung aufgenommen wurden. Sie spricht Themen in vielen verschiedenen Ländern an; wie China, Polen, Palästina, Italien, Österreich, Ungarn und Jugoslawien, um nur einige zu nennen. MacMillans Anhang besteht aus Woodrow Wilsons Vierzehn Punkten und nichts anderem. Sie hat eine sehr umfangreiche Bibliographie und einen umfangreichen Notizteil. MacMillans Einschätzungen der vielen verschiedenen Werke führen zu einer ziemlich interessanten historischen Wiedergabe einer komplizierten und kontroversen Periode in der Geschichte.

Es gibt wenig Zweifel, dass die Ereignisse und das Ergebnis der Pariser Friedenskonferenz von 1919 eine Rolle spielten Hauptrolle bei der Veränderung der Welt. Jeder Historiker, der in diesem Artikel diskutiert wird, glaubte, dass dies so sei. Ihre Ansichten zu bestimmten Aspekten der Konferenz und wie bedeutend bestimmte Aspekte waren, können variieren. Alle Werke werden in ihren Vorworten als objektive historische Werke präsentiert, die sich aus umfangreichen Bewertungen anderer historischer Werke und Dokumente zusammensetzen. Die Illusion des Friedens: Internationale Beziehungen in Europa 1918-1933 von Sally Marks, Die Friedenskonferenz von 1919 von F.S. Marston, Großbritannien, Frankreich und das deutsche Problem 1918-1939 von W.M. Jordanien und Paris 1919: Sechs Monate, die die Welt durch Margaret MacMillan veränderten, haben den Lesern verschiedene Ansichten über die Konferenz geliefert. Die Art und Weise, wie diese Historiker ihre Ansichten über die Konferenz zusammenfassten, wird als Historiographie bezeichnet, die einfach als eine historische Form der Literatur beschrieben werden kann. Eine genauere Beschreibung der Historiographie ist, dass es sich um Prinzipien, Theorien oder Methoden der wissenschaftlichen Geschichtsforschung und -präsentation handelt. Marks, Marston, Jordan und MacMillan kombinierten all diese Aspekte, um das Vermächtnis der Friedenskonferenz von 1919 und das Ende des Ersten Weltkriegs fortzuführen.

Quellen

Jordanien. W.M. Großbritannien, Frankreich und das deutsche Problem 1918-1939. Surrey, England: Gresham Press, 1971.

MacMillan, Margaret. Paris 1919: Sechs Monate, die die Welt veränderten. New York: Random House, 2001.

Marks, Sally. Die Illusion des Friedens: Internationale Beziehungen in Europa 1918-1933. New York: St. Martin's Press, 1976.

Marston, F.S. Die Friedenskonferenz von 1919. Westport, Connecticut: Greenwood Press, 1944.

Das Nationale Zentrum für Geschichtsunterricht. "Was ist Historiographie – und warum ist es wichtig?" Verfügbar ab http://www.hyperhistory.org/index.php?option=displaypage&Itemid=735&op=page . Internet; Zugriff 23. April 2008.

Immobilienmakler Heidelberg

Makler Heidelberg



Source by Courtney Smith Kennon

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Wenn Sie nach unten scrollen, gilt dies auch als Zustimmung. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf \"Cookies zulassen\" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf \"Akzeptieren\" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen